Onlinehandel: Lückenhafte Informationen zu Lebensmitteln / 01.11.2021
Im Rahmen einer nationalen Kontrolle der Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker wurde bei über 300 Onlineshops geprüft, ob Konsumentinnen und Konsumenten auch digital alle nötigen Informationen zu den angebotenen Lebensmitteln erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Deklaration wesentliche Verbesserungen notwendig sind
Das BLV identifiziert neu auftretende Gefahren für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung, um die Lebensmittelsicherheit langfristig sicherzustellen und Betrug zu verhüten. Eine solche Früherkennung ermöglicht es, rechtzeitig Gegenmassnahmen zu ergreifen.
Weisungen sind verbindliche Anordnungen des BLV zur Aufsicht und Koordination des LMG gegenüber den Vollzugsbehörden. Weisungen und Informationsschreiben beziehen sich auf das am Publikationsdatum geltende Recht. Auch bei Verweisen auf altes Recht behalten diese Dokumente ihre Gültigkeit. zur Übersicht der Weisungen vom BLV / zur Übersicht der Informationsschreiben vom BLV
Listerien entwickeln Resistenzen gegen Desinfektionsmittel / 13.12.2021
Listeria monocytogenes ist ein pathogenes Bakterium, das in der Lebensmittelindustrie immer wieder für Probleme sorgt. Desinfektion hilft zwar, aber vor allem quarternäre Ammoniumverbindungen können von Listerien offenbar zunehmend toleriert werden. weiter lesen
Was sind die gesundheitlichen Risiken von geräuchertem Fisch? / 18.04.2021
Im Rahmen einer Pilotstudie wurde in Zusammenarbeit mit dem Office de la consommation du canton de Vaud eine Risikobewertung der Lebensmittelsicherheit von geräuchertem Fisch durchgeführt. Die Studie ergab keine größeren Risiken. Aber eine Überwachung ist erforderlich, um ein hohes Niveau an Lebensmittelsicherheit und -qualität aufrechtzuerhalten. Die betroffenen kantonalen Behörden werden dieses Thema in ihrem Überwachungsprogramm behalten; das BLV plant eine weitergehende Auswertung.
Sicher verpflegt / 09.03.21
Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen Informationsblatt Jeden Tag werden in Krankenhäusern und Kurkliniken, Einrichtungen der Altenpflege und Kinderbetreuung viele Menschen verpflegt, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation, ihres noch jungen bzw. schon hohen Alters oder wegen der Einnahme bestimmter Medikamente für lebensmittelbedingte Infektionen besonders empfänglich sind.
In Einzelfällen kann es im Verlauf dieser Erkrankungen zu schweren gesundheitlichen Schäden bis hin zu Todesfällen kommen. Fehler bei der Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln können daher vor allem für besonders empfindliche Personen fatale Folgen haben.
Die freiwillige Kennzeichnung Nutri-Score vereinfacht die gesunde Wahl beim Lebensmitteleinkauf. Die Einführung wird länderübergreifend koordiniert Nutri-Score Flyer Kurzfilm Erklärung Homepage BLV
Die Einführung des Labels «Nutri-Score» soll koordiniert und vereinfacht werden. Dies haben die entsprechenden Behörden in der Schweiz, Belgien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden gemeinsam in einer Sitzung im Februar 2021 beschlossen. Ziel ist es, die Verwendung des freiwilligen Kennzeichnungssystems Nutri-Score zu erleichtern. In der Schweiz unterstützt das BLV seit September 2019 den Nutri-Score. 56 Marken und mehr als 1300 Produkte sind bereits oder werden demnächst mit dem Nutri-Score-Logo gekennzeichnet.
Lässt sich der Konsum von Label- und Biofleisch über den Preis ankurbeln? / 07.11.2020
Sinkt der Preis von Bioprodukten, greifen Konsumentinnen und Konsumenten stärker zu, bei Labelfleisch sind auch die Preise konventioneller Waren relevant. Schweinefleisch aus tierfreundlicher Haltung hat das grösste Potential. zur Studie Download Studie
Einerseits haben Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ein ausgeprägtes Interesse an artgerechter Tierhaltung. Auf der anderen Seite stagniert der Absatz von Fleischprodukten mit Tierwohlsiegel (Label- oder Biofleisch) seit einigen Jahren. Ist für viele Kunden der Preis von Label- oder Bioprodukten zu hoch? Eine Agroscope-Studie im Auftrag des Schweizer Tierschutzes hat unter Einbezug realer Konsumdaten berechnet, wie Konsumentinnen und Konsumenten auf Preisänderungen reagieren.
Stofflisten des Bundes und der Bundesländer / 07.11.2020
Die Stofflisten sollen in knapper wissenschaftlich präziser Darstellung einen Überblick über die Stoffe geben, für die eine Verwendung in Lebensmitteln empfohlen, nicht empfohlen oder nur mit Beschrän-kung empfohlen wird. Um eine einheitliche Systematik zu gewährleisten, werden die Einträge in den Listen als „Stoffe“ bezeichnet, auch wenn es sich dabei nicht um definierte Einzelsubstanzen handelt. Die Einzellisten werden zukünftig nach ihrer Kategorie benannt. zur Informationsbroschüre
Handelsübliches Trockeneis wird sowohl wegen seiner langanhaltenden kühlenden Eigenschaften für dieLagerung, den Versand und Transport für Frisch- und Tiefkühlwaren benutzt als auch für Nebeleffekte beispielsweise bei privaten Feiern oder Konzerten. zum Informationsblatt
Coronavirus: Bundesrat lockert Deklarationsregeln bei Lebensmitteln / 16.04.2020